Am Horizont zeigen sich stetig neue digitale Technologien und Methoden. Welche Bedeutung werden künstliche Intelligenz, 3D-Modellierung, 3D-Druck, Augmented Reality oder Crowdsourcing in Zukunft für Kultur- und Wissenseinrichtungen haben? Jede neue Technologie bringt zusätzliche Fragen zur Langzeitarchivierung. Können wir unser Wissen am besten sichern indem wir miteinander offen kooperieren, Open Science und Open Access fördern, und so die Ergebnisse für kommende Generationen bewahren? Vor welche rechtlichen und ethischen Probleme stellen uns Big Data Management und Data Publication?
Die Tagung „ Digitale Horizonte “ kann mit Sicherheit nicht allgemeingültige Antworten auf diese Fragen liefern. Unser Ziel ist es Kultur- und Wissenseinrichtungen eine Plattform zu bieten diese Thematiken zu diskutieren, Projektbeispiele zu präsentieren und gemeinsam neues Wissen und attraktive Wege zu erörtern.
Die 8. Tagung Digitale Bibliothek findet vom 28.2-1.3.2019 an der Universität Graz statt. Die Tagung wird in Kooperation mit den Universitäten Graz, Wien und Innsbruck, dem Steinbeis Transferzentrum für Informationsmanagement und Kulturerbeinformatik, der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, sowie dem Content Service Center Graz, und der Europeana Local Servicestelle in der AIT veranstaltet.